S U R R E N D E R  T O  S P A C E S

2012-2015

In Elisa Andessner’s photographic works, the same person is Always visible. Although her face is averted, it's clear that it is the artist herself. There is no spontaneity in these pictures. They are strictly calculated, precisely angled and staged down to the last detail. The long process of their development is noticeable. Nothing superfluous, no dirt; on the contrary, the photographs are almost clinically clean. One could almost think that a surgeon has composed the pictures with a scalpel following an anamnesis. (...) The performance art tradition from which Elisa Andessner comes is per se an attempt to overcome the border between art and life, in a very direct way. The photographic art to which she moves, however, establishes a distance through its „apparatus-ness“. Andessner’s attempt to disappear in her artwork, analogously to the Chinese painter – and there is much to suggest that she is planning to: the perfect formal adaptation of her body to the regularities of the used medium, for example – is condemned to failure. In failing, however, she creates an original third way: neither creating a living artwork, nor losing herself in the work, but being so present as an artefact in an artificial system that it is possible to imagine the photographs without her as a person, but not without her as an icon.
from "About the impossibility of (not) disappearing“, Martin Breindl (alien productions), catalog „Surrender to spaces“, 2015

 

 

In Elisa Andessners fotografischen Arbeiten ist immer die selbe Person zu sehen. Obwohl ihr Gesicht abgewandt bleibt, ist unschwer zu erkennen, dass es sich dabei um die Künstlerin selbst handelt. Nichts Spontanes ist in diesen Bildern. Sie sind genauestens kalkuliert, präzise ausgerichtet und bis ins letzte Detail inszeniert. Man merkt ihnen den langen Prozess ihrer Entstehung an. Nichts Überflüssiges, kein Schmutz, im Gegenteil: die Fotografien sind von einer beinah klinischen Sauberkeit. Fast könnte man meinen, eine Chirurgin hätte mit ihrem Skalpell die Bilder komponiert, der Notwendigkeit einer Anamnese folgend. (…) Die Performancekunst, von der her Elisa Andessner kommt, ist per se der

Versuch, die Grenze zwischen Kunst und Leben zu überwinden, dies auf eine sehr unvermittelte Art. Die Fotografie, zu der sie sich hin bewegt, stellt jedoch durch ihre Apparatehaftigkeit Distanz her. Andessners Versuch, analog zum chinesischen Maler in ihrem Werk zu verschwinden – und viel deutet darauf hin, dass sie dies vorhat: die perfekte formale Anpassung ihres Körpers an die Gesetzmäßigkeiten des verwendeten Mediums – ist zum Scheitern verurteilt. Im Scheitern jedoch schafft sie einen originären dritten Weg: weder ein lebendiges Werk zu schaffen noch als Lebendige im Werk aufzugehen, sondern als Artefakt in einem künstlichen System derart präsent zu sein, dass sie zwar als Person, jedoch nicht als Icon wegzudenken ist.
aus, "Über die Unmöglichkeit (nicht) zu verschwinden", Martin Breindl (alien productions), Katalog "Surrender to spaces", 2015

Surrender to spaces (10), 2015, Projekt "Raum als Experimentierfeld", Aarau (CH)

Surrender to spaces (9), 2015, Hotel Pupik (AT)

Surrender to spaces (8), 2015-2016, Linz + Litschau (AT) + Brüssel (BE)

Surrender to spaces (7), 2014, Actus II, Perfomance Art Resicency, La Frameries (BE)

Surrender to spaces (6), 2014, Projekt "Übergänge", ESC Graz (AT)

Surrender to spaces (5), 2014, Chateau de Monthelon (FR)

Surrender to spaces (4), 2014, Künstlerhaus Dortmund (DE)

Surrender to spaces (3), 2013, Projekt "Wächter über Oberwart", OHO Oberwart (AT)

Surrender to spaces (2), 2013, Museum in Bewegung, Fideris (CH)

Surrender to spaces (1), 2012, Gastatelier des Landes OÖ, Malo (IT)